fbpx

Verkaufen mit Körpersprache

DER BLOG

Title Banner without Sidebar

Warum wollen so viele Menschen, vielleicht auch du, diese Tafel Schokolade haben - und das bei einem Preis von 19,50 € für 200 Gramm? Man konnte sie nicht einfach kaufen. Stattdessen – waren und sind die Produkte teilweise immer noch – stark limitiert und daher ständig ausverkauft, obwohl die Grundzutaten wie Schokolade, Pistazien und Engelshaar problemlos erhältlich sind.

Das Prinzip dahinter nennt sich künstliche Verknappung: Je weniger es von etwas gibt, desto mehr wollen die Menschen es haben. Es geht hier nicht nur um Geschmack, sondern um die psychologischen Effekte, die dieses Konzept mit sich bringt. Wie weit sowas gehen kann, hat die Marke Hermès mit ihren Handtaschen wie der Birkin oder Kelly Bag gezeigt. Diese Taschen kosten Tausende Euro – nicht nur wegen des Designs, sondern weil die Marke bewusst nur wenige Stück herstellt. Wer eine haben möchte, muss oft erst andere Produkte der Marke kaufen, um sich überhaupt für den Erwerb qualifizieren zu können.

Das Verlangen nach einem Produkt wird zusätzlich verstärkt, wenn man auf Social Media ständig Bilder davon sieht. Der hohe Preis sorgt dabei für ein Gefühl von Exklusivität, das den Hype nur weiter antreibt.

Dubai Schokolade – warum so teuer?

Süße, zarte, duftende Nüsse, Bronte-Pistazien mit leuchtend grüner Farbe, Zutat für Dubai-Schokolade

Der Hype und die Schokolade

Die Ware ist mittlerweile so begehrt, dass sie sogar geschmuggelt wird. Anfang November entdeckte der Zoll hinter der Grenze von der Schweiz nach Deutschland einen Lieferwagen mit 45 Kilogramm Dubai-Schokolade in 243 Kartons. Ziel war Dortmund.

Neulich war ich im Berliner KaDeWe und habe diesen Hype um die Dubai-Schokolade selbst erlebt. Jeder scheint sie zumindest einmal probieren zu wollen. Viele versuchen sogar, sie zu Hause selbst herzustellen. Das Netz ist voll mit Rezepten, die die cremige und crunchige Kakaomasse nachahmen wollen.

Dubai Schokolade – warum so teuer?

Dubai Schokolade im KaDeWe Berlin am Wittenbergplatz

Mittlerweile hat der Hype auch Münster, meine Heimatstadt, erreicht. Aber wie schmeckt sie eigentlich? Ich habe sie probiert: Sie schmeckt gut, sehr nussig und schön knusprig – aber so gut, dass sie einen derartigen Hype rechtfertigen würde? Das wage ich zu bezweifeln.

Die erste Hürde

Am nächsten Tag bin ich losgezogen. Seit drei Wochen wird die Dubai-Schokolade in Münster verkauft, und ich habe mich in die Schlange gestellt. Während ich wartete, dachte ich an die alte Zeit zurück, als das Warten auf Weihnachten ein echtes Ereignis war. Die Vorfreude und das Durchhalten machten den Moment des Bescherung umso wertvoller.

Endlich konnte ich die begehrte Tafel ergattern. Zu Hause zelebrierte ich den Moment, packte die Tafel aus, teilte sie und genoss den ersten Bissen. Doch diese Qualität hat ihren Preis: 19,50 € für 200 Gramm.

chocolate bars

Die Meinungen der Münsteraner

Was sagen die anderen in der Schlange? Während wir warteten, wurde die Schokolade in der Location selbst auf einem Tablett durchgereicht, sodass auch diejenigen probieren konnten, die draußen standen. Ich fragte einige, die bereits gekostet hatten:

Verkaufen mit Körpersprache – Dubai Schokolade – warum so teuer?

Warten auf die begehrte Dubai-Schokolade – der Hype ist real!

„Ja, ein bisschen zum Ausprobieren, wenn man’s nicht kennt, ist es okay, aber einfach so, finde ich schon ein bisschen teuer für Schokolade. Ehrliche Meinung? Ja, ich würde dafür keine zwölf Euro fünfzig ausgeben.“

„Okay, also das wäre Ihre oberste Grenze?“

„Nee, das wäre weiter drunter.“

„Wenn ich Ihnen jetzt sage, die kostet knapp 20 Euro, würden Sie dann noch zuschlagen?“

„Nein, ich würde nicht mal fünf Euro dafür bezahlen. Sie schmeckt nicht schlecht, aber auch nicht besser als andere Schokolade.“

„Also, was würden Sie machen?“

„Nicht immer, aber ab und zu würde ich es auf jeden Fall kaufen. Ja, klar.“

Mein Fazit zur Dubai Schokolade 

Warum wollen so viele Menschen, vielleicht auch du, diese Tafelschokolade haben – und das bei einem Preis von 19,50 € für 200 Gramm? Du kannst sie nicht einfach kaufen. Stattdessen sind die Produkte stark limitiert und deshalb ständig ausverkauft, obwohl die Grundzutaten wie Schokolade, Pistazien und Engelshaar problemlos verfügbar sind. Das nennt man künstliche Verknappung. Das Prinzip dahinter: Je weniger es von etwas gibt, desto mehr wollen die Menschen es haben. Es handelt sich um klassische Verknappung.

Der Erfolg von Produkten mit künstlicher Verknappung basiert auf drei psychologischen Effekten:

Status:

Wer das Produkt hat, glaubt, im Ansehen anderer zu steigen.

Zugehörigkeit:

Wer das Produkt besitzt, gehört zum exklusiven Kreis der Auserwählten.

Reaktanz

Das Verlangen nach einem Produkt steigt, wenn es schwer zu bekommen oder verboten ist.

Mein Fazit

Also, falls es bald mal wieder heißt: „Leute, rennt in die Läden!“ – kannst du dich vielleicht entspannt zurücklehnen und überlegen, wie viel der Hype wirklich wert ist.

Erfahren Sie mehr über unseren Intensivkurs - jetzt starten!